Drei parlamentarische Untersuchungsausschüsse und zahllose Journalisten beschäftigen sich mit der Frage, wie es zu erklären ist, dass 36 deutsche Schnüffel- und Ermittlungsbehörden nicht in der Lage waren, die NSU-Morde aufzudecken, geschweige denn zu verhindern. Erschreckt stellt man quer durch die Parteien fest, dass da ideologische Nähe und Kumpanei zwischen Vertretern der Behörden und der Neonazi-Szene bis ins Umfeld des Terror-Trios existiert haben müssen. Das darf aber auf keinen Fall so stehen bleiben, wo bliebe dann das Vertrauen in unsere Staatsschutzbehörden? Wie bekommen es die Untersuchungsausschüsse hin, die Staatsschützer zu rehabilitieren?
↧