Quantcast
Channel: freie-radios.net - aktuelle Beitraege
Viewing all articles
Browse latest Browse all 40134

zip_FM vom 7.11.2012 (Serie 53: zip-fm - Gesamtsendung)

$
0
0
51959. 10 000 kurdische gefangene im hungerstreik Kurzbeschreibung Interview mit Civaka azad, dem kurdischen zentrum für öffentlichkeitsarbeit e.v. zum hungerstreik der politischen gefangenen in der türkei. Dieser begann am 12. september mit 63 gefangenen. inzwischen beteiligen sich über 10 0000 gefangene. http://civaka-azad.org/ Beitragsart Interview Sprache deutsch Redaktionsbereich(e) Internationales, Politik/Info Produktionsdatum 07.11.2012 AutorInnen aktuell Radio Radio Blau, Leipzig 99,2 MHz Paul-Gruner-Str.62 04107 Leipzig fon: 0341/30100-06, fax: -9 radioblau(at)radioblau.de Länge 6:37 Minuten leicht gekürzu auf 6:32 Minuten Von Civaka Azad - Kurdisches Zentrum für Öffentlichkeitsarbeit e.V. / am 05.11.2012 An dem Hungerstreik in den Gefängnissen der Türkei, aufgenommen von 63 politischen Gefangenen der PKK und PAJK am 12. September, sollen ab dem heutigen Tag insgesamt 10 000 politische Gefangene partizipieren. Dies kündigte Deniz Kaya, Sprecher des Hungerstreiks, in einer schriftlichen Erklärung an, welche am 04.November von der Nachrichtenagentur Firat (ANF) veröffentlich worden ist. Zuletzt betrug die Zahl der Hungerstreikenden etwas mehr als 700. Die Forderungen der Hungerstreikenden an die türkische Regierung lauten: Aufhebung der Isolationshaftbedingungen gegen Abdullah Öcalan, die Gewährleistung seiner Gesundheit, Sicherheit und Freiheit, sowie die umfassende Anerkennung der kurdischen Sprache – einschließlich des Rechtes auf Bildung in der kurdischen Muttersprache, die Verteidigung auf Kurdisch vor Gericht und die Aufhebung jeglicher Assimilationspolitik gegen KurdInnen. --------------------------------------------------- 51950. Weg mit dem Siegel - die GEPA läßt ihren Namen für sich sprechen Kurzbeschreibung "Small is beautiful" heißt persönliche Strukturen stärken. Die GEPA, die größte Fair-Handels-Importorganisation in Deutschland, setzt eher auf Expansion und Quantität. Lidlfilialen beliefert sie allerdings nicht. Der Anlaß für den Anruf in Wuppertal war die sogenannte "Entsiegelung" einiger ihrer Produkte. Immerhin erfahren wir bei dem Gespräch, wo die faire Milch in der GEPA-Schokolade herkommt... RDL sprach mit Barbara Schimmelpfennig, Pressesprecherin bei GEPA. Beitragsart Interview Sprache deutsch Redaktionsbereich(e) Politik/Info, Umwelt, Internationales, Wirtschaft/Soziales Serie Süd-Nord-Funk Produktionsdatum 06.11.2012 AutorInnen die meike Radio Radio Dreyeckland, Freiburg 102,3 MHz Länge 6:29 Minuten leicht gekürzu auf 5:53 Minuten ------------------------------------------------ 51939. Zur Situation von Frauen in Flüchtlingslagern Kurzbeschreibung Eine Frau ist aus dem Sudan geflüchtet und nun aktiv in den Protesten gegen Deutschlands Asylpolitik. Sie berichtet aus ihrem Leben in Deutschland, warum sie aus dem Sudan geflohen ist und über die Isolierung in den Lagern...(Danke schön an Piradio berlin für das Audiomaterial!) Der Beitrag ist auf englisch mit deutscher Übersetzung. Beitragsart Gebauter Beitrag Sprache deutsch Redaktionsbereich(e) Wirtschaft/Soziales, in anderen Sprachen, Gender/Frauen/Lesben ..., Politik/Info Serie Focus Europa Einzelbeitrag Produktionsdatum 06.11.2012 AutorInnen Luca Radio Radio Dreyeckland, Freiburg 102,3 MHz Länge 8:55 Minuten gekürzt auf 6:29 durch teilweises Übersprechen des englichen Textes mit den Übersetzungen ----------------------------------------------------- 51952. Proteste gegen Plutioniumtransporte aus Sellafield Kurzbeschreibung Das genaue Datum steht noch nicht fest, sicher ist allerdings: bald wird wieder Plutonium aus dem englischen Sellafield über den Hafen in Nordenham ins sächsische Grohde gebracht. Dieser Transport über den Seeweg birgt einige Gefahren. Stoffwechsel-Redakteurin Pia Mutschke hat mit Dirk Seifert, dem Energiereferenten von Robin Wood gesprochen und erfahren, warum überhaupt Plutonium und sogenannte Mox-Elemente für das Atomkraftwerk in Grohde benutzt werden, obwohl es doch ungefährlichere Brennstoffe gibt und welche Perspektive der aufkeimende Protest in Grohne hat. Zuerst einmal aber: Was macht Plutonium überhaupt so gefärhlich? Beitragsart Interview Sprache deutsch Redaktionsbereich(e) Politik/Info, Umwelt Produktionsdatum 06.11.2012 AutorInnen Pia Mutschke Kontakt stoffwechsel(at)radio-z.net Radio Radio Z, Nürnberg 95,8 MHz Kopernikusplatz 12 90459 Nürnberg fon: 0911/45006-0, fax: 0911/45006-77 z(at)radio-z.net Länge 8:02 Minuten gekürzt auf 6:24

Viewing all articles
Browse latest Browse all 40134