Weniger als 5 Prozent aller in Europa veröffentlichten Bücher sind barrierefrei. Das heißt, nur sehr wenige gibt es in einem Format, das blinden Menschen zugänglich ist. Beispielsweise in Blindenschrift. In der übrigen Welt trifft das sogar auf weniger als 1 Prozent der Bücher zu. Gstern hat eine 12-tägige Vertragskonferenz der Weltorganisation für geistiges Eigentum, kurz WIPO, in Marrakesch begonnen. Dort soll jetzt über einen weltweiten Blindenvertrag im Urheberrecht verhandelt werden. Die Vorverhandlungen dazu ziehen sich aber bereits über Jahre. Die WIPO gehört als Sonder-Organisation zum System der Vereinten Nationen. Wir haben mit Hans Kaltwasser vom Deutschen Blinden- und Sehbehinderten-Verband über dieses Thema gesprochen.
↧