Quantcast
Channel: freie-radios.net - aktuelle Beitraege
Viewing all articles
Browse latest Browse all 40134

Tierarzneirückstände in Böden und Gewässern - Ein Problem?

$
0
0
mgl. Anmod Beim Thema Antibiotika werden die meisten vielleicht an Hähnchenfleisch denken. Denn die Meldung, dass Antibiotika in der Geflügelmast zur Beschleunigung der Gewichtszunahme eingesetzt wird – die ist sicher noch in Erinnerung. Als Mittel zur Leistungssteigerung sind Antibiotika mittlerweile EU weit verboten. Dennoch – auf den flächendeckenden Einsatz von Arzneimitteln – darunter auch Antibiotika - kann oder will man in der intensiven Tierhaltung nicht verzichten. Mit der Folge, dass sich Arzneimittelrückstände aus der Tierhaltung auch in Böden und Gewässern wieder finden. Ob das problematisch ist, darüber hat Toralf Quandt mit Sören Thiele-Bruhn gesprochen. Herr Thiele Bruhn ist Professor für Bodenkunde an der Universität Trier und Verfasser zahlreicher Fachartikel und Buchbeiträge zu diesem Thema. mgl. Abmod Arzneimittel in Böden – ein Gespräch mit Professor Thiele-Bruhn von der Universität Trier war das. Es klang ja in dem Beitrag an, dass mit dem Klärschlamm auch menschliche Keime auf die Äcker und Böden gelangen. Und nicht nur das. In vielleicht noch größerem Maße gelangen auch Arzneimittelrückstände aus menschlichem Gebrauch in die Umwelt. Auch hier ist ein Umdenken und vor allem Handeln erforderlich. Das Umweltbundesamt prüft mittlerweile bei der Zulassung neuer Human- und Tierarzneimittel auch, wie sich Arzneimittelwirkstoffe in der Umwelt verhalten. Diese Tests sind vom Antragsteller zu erbringen und dem Umweltbundesamt – kurz: UBA – vorzulegen. Bei erwiesenen Umweltrisiken kann der Gebrauch des Arzneimittels mit Auflagen zum Schutz der Umwelt versehen werden.

Viewing all articles
Browse latest Browse all 40134